ESS entlädt die Batterie nicht bis 10% wie eingestellt sondern bricht bei 35% ab

Also die von @set-consult gesetzten Werte sind bei Liion komplett falsch.
Man kann bei Liion Zellen anhand der Spannung relativ gut den SOC festlegen. Die Entladekurve ist ziemlich linear. Gesunder Spannugsbereich ist 2,8 - 4,1 Volt (ungesund eher 2,5 - 4,2 - bei 2 Volt nehmen die Zellen Schaden). Sustain sollte daher bei ca 3,2 Volt liegen. Das wären dann 50-51 Volt). 66 Volt ist Blödsinn. AES hat in einem netzgekoppelten System keine Auswirkung, da der Sinus durch den MP2 nicht verändert werden kann … kann man also einschalten, bringt aber nichts. Der Akku ist für eine MP2 trotzdem ziemlich ungeeignet. Liion bis 14s ok … 15s mit zugedrückten Augen … 16s ist zu viel. Abgesehen davon: ist Dir klar, dass die Zellen ohne BMS (und das hört sich so für mich an), eine ziemliche Bombe in Deinem Keller darstellen ? Wenn man sich mit der Chemie nicht auskennt, ist schneller das Haus weg, als man gucken kann.

Die Möglichkeit einer Wasserkühlung weißt auf einen Einsatz in einem EV hin. Die gesetzte Kapazität weißt auf 3 Packs hin. Ich hoffe, Du hast ein wirklich gutes BMS, dass Dich vor den wirklich schlimmen Folgen eines thermischen Durchgehens eines solchen Blockes schützt.

Fazit: der SOC kann vom MP2 aufgrund der Spannungen nicht genau nachgeführt werden. Es wird weder die höchste, noch die niedrigste Spannung erreicht. Ich würde persönlich nochmal ganz genau überlegen, ob ich mit dem Kenntnisstand eine solche Batterie im Keller haben möchte.

Viele Grüße

Jens

5 Likes