ESS einfach gemacht mit AC-PV, Multiplus und BHKW

Das Thema wurde in einem anderem Thread ausführlich behandelt, Alternativen wurden dabei nicht betrachtet.

Grundgedanke ist ja eine Inselanlage mit BHKW und Solar als Energiequelle, bei Aufall des BHKW soll die Energie aus dem Netz kommen.

Also, erst mal AC-PV als ESS anmelden, Vorgabe ist

  1. 48V Batterie laden aus PV
  2. wenn Batterie voll Überschuß ins Netz
  3. keine Rückspeisung von Batterie ins Netz.
  4. Mit netzstrom ggfs min SoC halten

MP an 48v Batterie anschließen, Verbraucher an AC-Out
Gridcode “None”

Ladestrom für Batterien auf 0, Betriebsart somit nur Invertieren.

Umschalter 1-0-2 einbauen

1: L von BHKW an AC-Out von MP
0:
2: L von Netz an AC-In von MP

Alle N verbinden.

Jetzt sollte die Anlage sowohl den Erfordernissen des Kunden als auch den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Nur als kleiner Hinweis: Sobald ein “mittelbarer Netzanschluss” vorhanden ist, ist die Anlage rechtlich keine Insel, auch wenn sie nicht (dauerhaft oder überhaupt) mit dem Netz verbunden ist.

Ist ein Netzanschluss am Ort der Inbetriebnahme vorhanden, gilt die Anlage immer als netzparallele Installation, mit allen Regeln und Pflichten inkl. Anmeldung usw.
(Definition der Bundesnetzagentur)

Ergibt das Sinn? Nein. Ist aber leider dennoch so.

Dann muss ich jede waschmaschine, backofen auch berücksichtigen ?

Der MPPT ist ein reiner Verbraucher…

“Also, erst mal AC-PV als ESS anmelden…”

Hallo zusammen. Mich würde an dieser Stelle interessieren wie das Thema BHKW am ACout Netzbetreiber konform umgesetzt werden kann. Wenn man Überschusseinspeisung betreibt darf dieser ja ausschließlich aus Erneuerbaren Energie stammen. Die erzeugte Energie aus BHKW zu erfassen reicht hier ja nicht aus da man zwischen Eigenverbrauch und Einspeisung unterscheiden muss.
Welche Möglichkeiten hat man denn hier? Das ganze klingt im ersten Moment einfach aber ich denke der Messaufbau wird fürchterlich aufwendig.
Wie sieht das zukünftig für Neuanlagen aus wenn die Einspeisevergütung fällt ?

Bitte neuen thread aufmachen !

Um auf der sicheren Seite zu sein, ist es wahrscheinlich besser, den externen na-Schutz zu installieren, oder?

Nein, wozu denn ?

Ich glaube, ich verstehe zu wenig davon.
Was bedeutet rechtlich z.B. grid none, wenn es doch eine netzparallele Anlage ist?
Was heißt das mit dem Schalter bauen?
…???
Und wir haben sowohl ac- als auch dc-PV.

Andere Frage dazu: Wenn das BHKW nur max. 1kW erzeugt, dann muss es gar nicht angemeldet werden, oder? …unter 7kW…

NEIN, die Anlage ist NICHT Netz parallel, im Normalbetrieb sind ja MP und bhkw im Inselbetrieb, nur wenn das BHKW ausfällt kann der MP als Verbraucher zugeschaltet werden.

Der DC solaranteil wird einfach an den 48v akkublock geliefert, steht dem MP zur Hausversorgung und dem ACPV zur Rückspeisung zur Verfügung.

Immer einfach und kostengünstig denken.

Das ist per Definition eine netzparallele Anlage.

Du kannst deine Bastel-Ideen gerne teilen, aber bitte verbreite nicht durch Unwissenheit Halbwahrheiten, die andere User dann für bare Münze nehmen.

Nur weil du glaubst es sei eine Insel, wird es rechtlich noch lange keine.

1 Like

Ja, meinungs und glaubensfreiheit gelten auch für dich.

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.