Was für Einstelldaten sind z.B. in einem Quattro hinterlegt für das Blindleistungsverfahren Q(U)? Bin ich richtig, dass dies nach VDE fest eingestellt ist so wie die ESS-Daten und nur mit dem Gridd-Code geöffnet oder verändert werden können?
Richtig. Das ist bei allen Victron Invertern das selbe.
für mich spanische Dörfer, aber nach Auswahl von VDE-AR-N4105 Country Grid Code, steht der VDE GRID Code setting am MultiplusII(Master 3Phasen) “REACTIVE Power Regulation” auf “USE A FIXED Cos Phi”.
und mein EVU möchte aber Q/U
https://www.westnetz.de/content/dam/revu-global/westnetz/documents/onlineportale/aktuelles/QUBlindleistungsregelung.pdf
Also muss man das umstellen mit den PASSWORT für die GRID Code Änderung.
Hallo,
ich habe die selben Vorgaben von der Westnetz erhalten. Nach der Umstellung von “Use a fixed Cos Phi”, auf “Q as function of input voltage” habe ich leider Problem das gesamte Verhalten abzubilden. Ich kann die passende Steigung ab 97% of Un bzw. 103% of Un einstellen. Leider kann ich das min. bzw. max. Q nicht bei 90% einstellen. Zulässiger Bereich ist -60% bis 60%. Um die Steigung passen einzustellen, habe ich nun folgendes eingestellt:
60% Q bei 81% Un
0% Q bei 97% Un
0% Q bei 103%
-60% Q bei 119% Un.
Ist das richtig und gibt es andere Möglichkeiten den min. bzw. max. cos(phi) auf 0,9 zu begrenzen.
Gruß Lukas
@Iwenzel
Wieso willst Du die vorhandenen Einstellungen ändern? Mein EVU hat mich bei der letzten Anlagenerweiterung auch dazu verpflichtet auf Q(U) umzustellen. Vorher hat er CosPhi 0,9 verlangt. Die voreingestellten Werte im MPII oder Quattro sollten passen - aktuelle Firmware vorausgesetzt.
Gleiches gilt natürlich auch für den Fronius bei mir.
Hier findest Du noch weitere, meiner Meinung nach gut verständliche Erklärungen zum Thema: