hallo,
ueber den hinweis, zu pruefen ob die kabel alle richtig fest sind, musst du dich nicht wundern. ich hatte das problem auch schon mal un ich pruefe normalerweise mehrmals, ob alle schrauben richtig fest sind. aber auch ich bin nur ein mensch und kann mal eine schraube vergessen!
du kannst zwar warscheinlich den abschaltzeitpunkt verschieben, wenn du den vsens anklemmst, aber das aerndert nichts an der tatsache, dass der spannungsabfall auf der verbindung nicht so hoch sein darf. ich benutze bei 48V fuer meine 5 kVA-wechselrichter generell mindestens 50 mmÂČ kabel oder bei laengeren verbindungen.
den 3 kVA wechselrichter habe ich zwar nur mit 25 mmÂČ abgeschlossen und mit 63A abgesichert, aber dort liegt die maximallast normalerweise bei maximal 1 kW. inzwischen koennte sie aber auch auf mindestens 2 kW hochgehen, aber nur wenns zuviel regnet und das wasser in den keller und die garage laeuft.
und sollte der wirklich abschalten oder die sicherung ausloesen, wird automatisch auch eine andere stromquelle umgeschaltet und davon stehen mindestens 5 zur verfuegung.
Der wechselrichter arbeitet jetzt ĂŒber vsense mit der korrekten Akkuspannung. Der spannungsabfall ist nicht mehr relevant, wenn es um die nervige Abschaltung geht. Spannungsabfall und verlust auf der leitung vom Akku zum Wechselrichter sehe ich als nicht so wichtig. Selbst 40 A werden nicht dauernd gezogen. Die waschmaschine z.b. lĂ€uft 15 minuten auf 2.000 W, also auf 40 A Strom aus dem Akku. Andere grossverbraucher sind Ă€hnlich. Hinzu kommt, dass wir die Grossverbraucher nur bei Sonnenschein laufen lassen. Zu dieser Zeit laufen auch mehrere 800 W BKW auf dem Lastausgang. Die Waschmaschine wird direkt von den BKW Wechselrichtern bedient, der Akku kommt nur bei verschattung ins spiel.
Ich nehme mal den Sicherungsautomat raus, messe dann nochmal. Am BMS ist in der plusleitung auch ein grosser Schalter. Das wird ja auch nie abgeschaltet, der Sicherungsautomat ist zu viel des guten.
Mir geht es um das abschalten des Wechselrichters. Die grafik oben mit der lÀngeren zeit ist was besonderes. Normal ist, dass es nur nen sehr kurzen peak gibt. Könnte sein, dass zu diesem zeitpunkt was geklemmt hat.
Ich nehme auch den sanftanlauf wieder raus. Ist auch möglich, dass es deshalb zu lÀngeren hohen Strömen kommt.
Ganz nett. PANEL power von Wechselrichter. Das reicht um den Akku voll zu bekommen:
Eigentlich sollte ich nichts mehr schreiben, was Richtung Lösung geht, aber vielleicht hilft es und dieser Thread wird dann beendet:
Was ein Wechselrichter z.B. auch nicht mag, ist ein zu hoher DC-Ripple, verursacht durch zu dĂŒnne Anschlussleitungen. Kann mich da an eine Textstelle im Handbuch zum Multiplus erinnern. FĂŒhrt zu einer Fehlermeldung und zur Abschaltung. Der RS wird da Ă€hnlich reagieren.
Ansonsten (Vorsicht Sarkasmus): Einfach bei Victron einen Feature Request einreichenâŠ
Die pumpe ist jetzt dauerhaft auf Netz. Der sanftanlauf funktioniert, ist aber fĂŒr meinen zweck das falsche. Die 10 euro werden unter lehrgeld gebucht.
DerVictron Wechselrichter ist sein Geld wert, die zu sensible Abschaltung trĂŒbt das natĂŒrlich. Referenzklasse scheidet fĂŒr mich aus.
Ich lebe damit. Im Augenblick kann ich den Stromanschluss noch nicht abmelden. Die kosten fĂŒr den Strom, den ich bezahlen muss, weil die pumpe nicht auf inselanlage laufen kann, sind gering. Die Baustelle ist geschlossen. Es gibt sinnvolleres, als weiter zu versuchen, pumpe und wechselrichter zusammen zum laufen zu bekommen.
Mir kann das auch egal sein, ob victron seine produkte verbessert. Ich bin versorgt, ich brauche nix weiteres mehr.