Wallbox an Inselanlage AC1

“Aber nur sehr wenige Fahrzeuge können 1-phasig 7,2kW laden (32A).” - deckt sich mit meinen Beobachtungen, genau. Aber niemand ist gezwungen, sie zu kaufen. Vielmehr sollte auf mindestens 32A AC Ladestrom geachtet werden.
Der Clou ist doch gerade, daß einphasig von ca 1,4 kW bis 7,2 kW ohne Unterbrechung geregelt werden kann. Bei einer “Umschaltung 1->3 phasig” ab 3,6kW wird die Ladung für zig Sekunden unterbrochen. Wohin dann mit der Solarleistung (Inselbetrieb! Akku ggf. voll? ) Es erfolgt ein Abregeln der Inverter per Frequenzanhebung… Und die Sonne scheint ungebremst und ungenutzt…

Spoiler: Meine Zoe kann (3x)64A ;-). Ich halte es für eine Unsitte, daß an Autobahnen systematisch die AC Lader zurückgebaut werden. Ersatzlos. Könnte das daran liegen, daß dort für DC auch 1-2EUR / kWh verlangt werden kann? Was unterschiedet das von Wegelagerei?

Hallo Alexander - go-e Charger und PV Überschußladen. Wie sind denn Deine Erfahrungen mit dem go-e eigenen Regelkreis? Im Key “ids” werden 3 Parameter erwartet, wobei nur pGrid mandatory ist. Beispiel {“pGrid”: 1000, “pPv”: 1400, “pAkku”: 2000} . Das läßt sich mit Node-Red ganz handlich erledigen.

Was würdest Du im Offgridbetrieb zur Regelung liefern? pGrid - der wesentliche Parameter, der den Systemüberschuß beschreibt - ist ja gerade nicht vom Smartmeter ablesbar :-/
Ich würde den Wert für pGrid als ( pPv - pACout ) senden. Eine gute Idee?

Hallo jestron,

ich habe mich mit der API des go-e tatsächlich nicht wirklich selber beschäftigt.
Node-Red habe ich bei mir im Haus auch im Einsatz, allerdings nicht in diesem Zusammenhang.

Ich steuere die Ladung mit einem Android Programm namens “Wallbox Control”.
Link falls zulässig wie folgt:

Dieses läuft bei mir in einer virtuellen Maschine mit BlissOS unter Proxmox.

Man kann sich aber auch ein altes Tablet oder Smartphone nutzen, bzw. muss einfach nur das Gerät, auf dem Wallbox Control läuft während der Ladung im heimischen Netz erreichbar sein.
VPN-Verbindung ginge sicher auch, falls man das eigene Smartphone nutzen möchte und anderweitig unterwegs ist.

Wie auch immer:
Wallbox Control lässt sich problemlos auch lokal mit dem go-e verbinden, der MP-II und mit ihm verbundene Geräte (Pylontech, MPPT250, etc.) lassen sich ebenfalls problemlos anbinden.

In dem Programm kannst du jetzt fein granular verschiedene Ladeparameter bestimmen.
U.a. wie viel Unterstützung der Ladung vom (hier nicht vorhandenem) Netz genommen werden darf (in Watt), wieviel “Boost” der Ladung vom Speicher gezogen werden darf, ab welchem SoC der Boost hinzugezogen wird, bis zu welchem SoC dann entladen werden darf etc.

Zusätzlich zum MPPT hängen bei mir auf dem AC-out noch ein SMA-WR mit 1,5kW, sowie ein APS-Microwechselrichter mit 1,4kW. Deren Leistungswerte sind von der Wallbox Control auch einsehbar, da diese direkt im Venus OS einsehbar sind (der SMA per IP, der Micro-WR über einen separaten Victron ET112.

Die beiden regele ich Falle eines Leistungsüberschusses im Sommer übrigens nicht mit dem Multiplus über Frequenzerhöhung (ist nur als Backup programmiert).
Bei 90% SoC regele ich den SMA per MODBUS entsprechend runter, den Micro-WR schalte ich per Relais bei 95% SoC hart ab.
Wenn dann bei Ladung des Autos entsprechender Energiebedarf da ist, werden die beiden natürlich wieder mit gewisser Hysterese zugeschaltet.

Um jetzt nach dem ganzen Sermon auf deine Ausgangsfrage nochmal zu kommen:
Im “optimalen” Ladefall wäre pPv - PACout dann ja 0.
Falls der go-e das so akzeptiert und du den “pAkku” fest oder auch mit Node-Red dynamisch dazu geben kannst, sollte das wohl funktionieren.

Ist aber keine fundierte Einschätzung, da ich im Detail nicht weiß, wie das die Wallbox Control handhabt.

AC Lader an Autobahnen ?? Da gefühlt 95% der BEVs nur mit 11 kW laden können… macht es wenig Sinn die “nur” für Zoes zu behalten ;O)))
Und die Preise werden immer mehr gleich für AC und DC Laden…
und zuhause … an vielen Stellen werden 22kW Ladestationen nur unter Vorbehalt genehmigt.

Moin,
nachdem der ID7 jetzt an der Wallbox hängt, melde ich mich wieder.
Nach dem “Kalibrieren” funktioniert das Laden so “halbautomatisch”.
Das Laden wird unterbrochen, wenn der Ladestand unter 98% fällt (Cerbo GX, Smartshunt, BleiGel-Batterien und an der Wallbox 98% eingestellt).
Mein Problem ist nur, dass der Ladevorgang nicht automatisch starten bei 100%.
Dashboard der Wallbox steht auf “AUTO”. Grüner Schalter steht auf “STOP”, also ist das Laden gestartet. Dann muss ich den Schalter zweimal betätigen also das Laden stoppen und wieder starten. Jetzt startet der Ladevorgang.
Ich dachte, dass geht automatisch los, wenn SoC auf 100% und genug Solarenergie da ist. Allerdings trenne ich die Verbindung zwischen Auto und Wallbox am Abend und verbinde morgens wieder. So ein wenig “Angsthase”.
Vielleicht hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass nicht automatisch gestartet wird.
Vielen Dank schon mal.

Hab das Relais über den Assistenten dauerhaft eingeschaltet. Funktioniert!