Wir haben uns nach längerem Überlegen bezüglich einer PV-Anlage in der Größenordnung von 12 bis 15 kwp für ein Victronsystem entschieden. Grund hierfür ist unter anderem die mögliche Integration in einen bestehenden Home Assistant, sowie die Kompatibiltät zu diversen Akkuherstellern.
Nun stehen wir vor dem Problem, dass das schöne Frankenland komplett von Victron gemieden zu werden scheint.
Oder irren wir uns da? Gibt es einen Installateur in um und Nürnberg herum? Wir suchen einen für die Gegend zwischen Eibach und Schwabach → Mühlhof.
Wenn es keinen offiziellen Victroninstallateur hier gibt, gibt es die Möglichkeit der Fernunterstützung? Einer von uns ist berenteter Elektroinstallateur. Aber auf einem fachfremden (Hersteller-)Gebiet etwas alleine zu machen ist eben nicht der burner.
Da sich niemand meldet - gibt es jemanden, der bei den Gegebenheiten (nähere Angaben folgen, wenn sich jemand meldet) für die Auswahl der passenden Hardware Unterstützung leisten kann?
Hallo,
ich bin auch nicht vom Fach und habe als Physiker maximal theoretische Kenntnisse von Elektrotechnik. Bei der Anlagenplanung ist das keine wirkliche Hilfe.
Aber die Sache hat sich als einfacher herausgestellt, als ich zu Beginn dachte. Du solltest bei der Anlagenplanung nur einige Dinge im Vorfeld wissen:
Deine PV soll vermutlich hauptsächlich zur Deckung des Eigenbedarfs dienen (sonst hättest Du wohl kaum Victron ausgewählt), mit Netzeinspeisung des Überschusses.
Wie hoch ist Dein Stromverbrauch? Wie ist die Grundlast im Haus? Wie oft und für wie lange hast Du höhere Lasten im Haus als z.B. 4.600 W? Daraus ergibt sich dann, ob eine 3phasige Anlage überhaupt sinnvoll ist.
Ohne Kenntnis dieser relevanten Fragen empfehle ich mal als Schuss ins Blaue: Installiere ca 2/3 der PV-Leistung über PV-Inverter (je 1/3 an 2 Phasen Deines Hausetzes) und 1/3 über Smartsolar-Laderegler, mit einem Multiplus2-GX-5000 an der freien Phase (sollte meines Wissens Phase 1 sein), und einen Akku mit ca 15 kWh Kapazität. Achte auf jeden Fall darauf, die Schieflast von max 4.600 W nicht zu überschreiten. Prüfung der Anlage, Inbetriebnahme und Anmeldung beim Netzbetreiber muss ein Elektriker/Solarteur übernehmen. Und nach den neuesten gesetzlichen Regeln benötigst Du von Deinem Netzbetreiber einen Smartmeter.
Falls Du ein 3phasiges System brauchst/haben willst, kann ich leider nicht helfen.
Wenn du bei dir niemand findest, musst du ggf. höhere Anfahrtskosten in Kauf nehmen.
Wir kommen aus dem Herzen Sachsens (zwischen Leipzig und Dresden) und haben schon bundesweit Anlagen installiert.
Wir können die Anlage auch vorkonfiguriert verschicken, sodass diese vor Ort nur noch korrekt installiert werden muss.
Unterstützung bei/nach der Installation ist bei uns dann inklusive.
Die Anmeldung der Anlage muss dann aber der Installateur machen, das übernehmen wir nur bei Anlagen, die wir auch selbst installiert haben.
Um Nürnberg herum gibt es als nächstes in Landshut und bei Heilbronn jeweils einen Verkäufer+Installateur. Also Anfahrten ab 180 km aufwärts. Das ist zu heftig.
Wir können vorkonfigurierte Anlagen mit Unterstützung installieren. Wenn wir uns für euch entscheiden würden, wie halten wir das mit der Informationsweitergabe? Über das Forum (wirklich etwas zu verstecken haben wir nicht - vielleicht unsere Adresse an sich ^^)
Schreib uns einfach mal ne Mail mit allen Infos/Fragen die du bereits hast, dann melden wir uns.
Schreib dazu, das wir uns schon unterhalten haben, damit das dann auch bei mir landet.
Danke für die Antwort und Entschuldigung für die Verzögerung. Ich bin derzeit im Nachtdienst, somit verzögern sich antworten meinerseits ein wenig. Ich stelle meine Fragen zusammen und schicke sie zu.