EasySolar-II GX mit Ultimatron BMS und ESS #3 Code

Ich betreibe einen EasySolar-II GX 24/3000 mit zwei Batterien Ultimatron 24V mit eingebautem BMS. Das wurde mir genau so von Victron als ESS angeboten und verkauft.
Am DC-Port habe ich 2 PV-Paneele angeschlossen. Als externen Energie-Messer an der Hauseinspeisung betreibe ich z.Z. einen Shelly 3EM, der über Modbus kommuniziert.

Leider kommunziert der EasySolar generell nicht mit den Ultimatron BMS. Das SOC-Monitoring erfolgt deshalb im ESS Assistent auf dem internen GX Device, indem der Energy-Fluß von und zur Batterie gemessen und summiert wird und indem die DC-Spannung u.a. als Kriterium für den ESS Code “ESS #3” = Batterie voll und “ESS #1” = Batterie leer usw. herangezogen wird. Nach meiner Kenntnis erfolgt dann die Meldung über eine Draht -Verbindung vom GX zum MP2 an dessen Temperatur-Fühler-Eingang.

Daraus ergeben sich für mich 2 praktische Probleme mit Fragen:
(1) Der genannte Draht blockiert den Eingang für einen Temperatur-Fühler des MP2. Kann man das nicht eleganter lösen? z.B. über VE.bus?
(2) Wenn aufgrund üppiger Solar-Einstrahlung die Batterien voll sind und der ESS Assistent das Signal “ESS #3” erzeugt, dann wird via vebus der Solarladeregler hart abgeschaltet, was dazu führt, dass die PV-Paneele jetzt keinen Beitrag mehr zum Eigenverbrauch liefern. d.h. ich muss in diesem Zustand Energie vom Grid beziehen. Das ist mindestens ärgerlich. Wie kann man das vermeiden?
(3) Wozu treibt man hier in diesem speziellen Fall den ganzen Aufwand mit Ladekurve, Konstantspannung, Erhaltungsspannung usw., wenn das batterie-eigene BMS sowieso macht, was es für richtig hält. Gibt es hierfür eine bessere/einfachere Konfiguration?

Hier meine aktuelle ESS-Konfiguration:

ESS (Energiespeicherungs-System) (Größe:1977)
*)	System uses LiFePo4 batteries with a two-signal BMS
*)	Die Batteriekapazität des Systems beträgt 200 Ah.
*)	Sustain-Spannung 25.00 V.
*)	Die Batterie ist voll, wenn der Temperatursensor-Eingang geschlossen ist und
	die Batterie ist leer, wenn der Zusatzeingang 1 geschlossen ist.
*)	Ladegerät abschalten, wenn BMS angibt, dass Batterie voll und in Funktion 
	"nur Ladegerät" umschalten, wenn BMS angibt, dass Batterie leer.
*)	Abschalt-Spannung für einen Entladestrom von:
	0,005 C= 25.00 V
	0,25 C= 24.80 V
	0,7 C= 24.60 V
	2 C= 24.00 V
*)	Wechselrichten wieder zulassen, wenn die Spannung 0.60 V über Cut-off(0) liegt.
*)	Restart PV Inverters when the DC voltage becomes lower than 27.00 V.
*)	Der Solar-Konverter beginnt seine Ausgangsleistung bei 50.20 Hz zu verringern.
	Ausgangsleist. wird auf Minimum reduz., wenn Frequenz bei 52.70 Hz liegt.
	Der Konverter wird getrennt, wenn die Frequenz höher ist als 53.00 Hz.
*)	Die Gesamtleistung der installierten PV-Wechselrichter beträgt 2500 W.
	Die Gesamtleistung der installierten PV-Paneele beträgt 2500 W.
*)	Relevante VEConfig-Einstellungen:
	  -  Batteriekapazität 200 Ah.
	  -  PowerAssist nicht ausgewählt
	  -  Lithium-Batterien ausgewählt
	  -  Dynamische Strombegrenzung nicht ausgewählt
	  -  Lagerungsmodus nicht ausgewählt

Das Problem konnte durch Finetuning entschärft werden.

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.