Hilft nix. Ist mit Firefox und Chromium auf Linux, Windows und Android so
Ach ja, hab das erste mal übers VRM-Portal ein Update gemacht, sonst immer über die locale IP des Venus-Systems. Aber daran kanns doch nicht liegen, odr?
hallo,
es kann auch sein, dass ein installiertes geraet fuer das problem verantwortlich war. auf einem cerbo hatte ich das script fuer das mqtt-bms installiert. allerdings weiss ich nicht mehr, ob das dieser cerbo war oder ein anderer.
da das script aber irgendwann nicht mehr funktioniert hat, habe ich es wieder deaktiviert und das ganze auf einem anderen weg geloest.
schau mal in der gui-v2 nach, ob dort alle geraete richtig angezeigt werden.
wie der update gestartet wird, spielt keine rolle. den update macht naemlich immer der cerbo selbst!
Mit 3.55 lief alles, und auch jetzt funktioniert alles. Im der GUI V2 sind alle Geräte vorhanden, im Portal genauso. Lediglich das Anzeigefeld in der V1 ist leer.
Kann halt die mit setuphelper installierten scripts nicht sehen. Oder gibt’s einen Weg? Sonst muss ich bei Gelenheit mit SSH drauf. Mit Guimods hatte ich vor längerem schon mal ein Problem.
To disable all plugins, including jkbms in your case, without having to go there yourself and doing things over ssh or usb sticks, you can now do this:
in new UI, disable the loading of modifications at boot. See Settings → General → Modifications
Zur Fehlersuche sollte aber immer ein sauberes System genutzt werden.
Victron gibt keine Unterstützung bei modifizierten System und nimmt darauf bei der Entwicklung auch keine Rücksicht.
Wenn ein sauberes System läuft, kannst du nach und nach deine Drittsoftware installieren und siehst so dann, welches Programm das Problem verursacht.
Das Problem liegt an der QtQuick Version. Die hat sich mit Venus OS 3.6 auf Version 2 geändert. In den .qml Dateien deiner installierten Mods muss das geändert werden. In deinem Fall bei serialbattery. Steht normalerweise immer in der ersten Zeile der Datei.
Ich habe das gleiche Problem mit dem fehlenden GUI V1 nach Update auf 3.60.
Vorerst bin ich zurück auf 3.55. Damit habe ich wieder Zugriff auf GUI V1. Ich habe im Package Manager unter anderem GUI Mods installiert. Aber auch zusätzlich das “henne” script zum Auslesen von Shellys installiert.
Nun bin ich kein Linux Profi. Könnte mir jemand etwas genauer erklären, was ich jetzt machen muss, damit GUI V1 auch unter der 3.60 läuft?
Wenn ich es richtig verstehe, hast Du ein externes Programm eingefügt. Die beste Lösung ist es, den Programmierer zu bitten, sein Programm hoch zu ziehen (sollte für ihn kein Problem sein). Die Bibliotheken haben fast immer Abhängigkeiten zu anderen Teilen, als nicht wissender kommt da gleich viel zusammen.
Bei mir hat es genügt Serialbattery neu zu installieren. Ich gehe davon aus dass dabei die Abhängigkeiten angepasst wurden. Die *qml dateien händisch zu kontrollieren und anzupassen halte ich für ein sehr schwieriges Unterfangen. Bei meiner Installation kommt “import QtQuick 2” in 390 Dateien vor.
Addons, die mit dem Packagemanager istalliert werden, stehen bei mir auf Autoinstall. Da gab es keine Probleme mit dem Firmware update.
Hmmmmmmm … Victron macht ein Minor-Version-Update von 3.55 auf 3.60 und verliert dabei die Rückwärtskompatibilität? Wie kann das sein? Folgt Victron nicht dem “Semantik Versioning” (Semantic Versioning 2.0.0 | Semantic Versioning)?
MAJOR wird erhöht, wenn API-inkompatible Änderungen veröffentlicht werden,
MINOR wird erhöht, wenn neue Funktionalitäten, die kompatibel zur bisherigen API sind, veröffentlicht werden […]
Dann hätten sie ein Major-Version-Update z. B. 4.x machen müssen.