Spontanes ungeplantes Laden des Speichers - 2x Multiplus II 48/3000

Hallo zusammen,

ich wäre für eure Einschätzung eines unplausiblen Betriebsverhaltens meiner Anlage sehr dankbar.

Meine Anlage besteht aus 2x Multiplus II 48/3000 (2 phasig) incl. eines 18s LifePo Speichers (16,5kWh netto) und eines Raspi 4 mit VenusOS.

Die Anlage betreibe ich als reine Nulleinspeiseanlage mit einem CG EM540.

Heute Morgen um exakt 6:00:00 Uhr begannen die beiden Multiplus mit einem ungeplanten spontanen Laden des Speichers.
Die Ladeleistung wurde mit konstanter Rampe über 24 Minuten von 0 bis auf 4.000 Watt (maximale Inverterleistung) gesteigert.

Ich muss dazusagen, dass ich keinerlei Ladepläne oder Ladesteuerung hinterlegt, bzw. eingestellt habe.

Der SoC lag zum Zeitpunkt des Ladebeginns bei 67%, somit weit über dem Minimum von aktuell eingestellten 20%.

Dieser wurde ebenfalls kontinuierlich durch den Multiplus überwacht und sowohl über VenusOS/VRM, als auch Home Assistant (Victron Integration) aufgezeichnet.

Auffällig war, dass an dem USB-RS485 Adapter keine LED blinkte.

In VenusOS waren keine Meldungen präsent.

Nach einem Reboot des Raspi4 lief alles wieder wie gewohnt.

Aus meiner Sicht scheint das Problem nicht in der Kommunikationsverbindung zu liegen, da keinerlei Aktivität über die RS485 Schnittstelle bestand (fehlendes Blinken der LEDs).

Die Werte des EM540 waren ab exakt 6:00 Uhr eingefroren.

Einige Fragen stellen sich mir jedoch aktuell noch.

  1. War es reiner Zufall, dass dieser Aussetzer exakt um 6:00 Uhr begann, oder gibt es Routinen, die um genau diese Uhrzeit initiiert werden und einen Einfluss gehabt haben könnten?
  2. Unter welchen Bedingungen fällt ein fehlender Kommunikationsaustausch über RS485 nicht auf? - Bei provozierter Unterbrechung der Verbindung deaktivieren die Multiplus den Inverterbetrieb.

Ich bin ein wenig verunsichert.

Vielen Dank vorab für eure Einschätzung und Kommentare.

Ach ja, die Peaks in der unteren Darstellung stammen von der Aktivierung der PV-Überschusseinspeisung ins EV, welche aufgrund der Ladung ab Sonnenaufgang initiert wurde.


hallo,
ich denke mal, dass der ausfall des smartmeters daran schuld war. allerdings haette der multi dann auch nicht aus dem netz laden duerfen, selbst wenn da bereits ein pv-inverter fuer einen negativen bezug gesorgt hat und damit den multi dazu gebracht hat, den akku zu laden.

vieleicht ist da noch eon firmware-fehler im venus-os.

6:00 duerfte so etwa mit dem sonnenaufgang zusammenpassen.

eine andere erklaerung faellt mir jedenfalls nicht ein, warum der multi anfangen sollte zu laden und die ladeleistung konstant hochzufahren!

tschuess

tschuess

Hallo Dieter,
vielen Dank für deine Einschätzung.
Ich teile deine Einschätzung und werde die RS485 Verbindung einmal unter die Lupe nehmen.
Weshalb jedoch die Werte eingefroren sind, und das System eine fehlende Kommunikation evtl. nicht festgestellt hat, das ist für mich ebenfalls ein Rätsel.
Ich muss jedoch erwähnen, dass diese Verbindung über ein WLAN Bridge mit 2x USR-W610 läuft, alles mit 115kbaud.

hallo,
das problem ist, dass wohl keiner weiss, wie victron feststellt, ob die kommunikation mit dem zaehler ausgefallen ist und wie zuverlaessig das funktioniert.

tschuess