Hallo, ich befinde mich vermutlich gerade in Phase zwei eines Victron Neuling.
Dabei schaue ich mir zur Zeit die Daten an und wie der Strom in der Anlage fließt.
Mir ist nun aufgefallen, daß ich die Verluste durch das be- /entladen der Batterie
nicht wirklich sehen kann, weder im Dashboard noch in Erweitert finde ich unter den
Widgets die Möglichkeit, die Verluste zu visualisieren.
Wie habt ihr das gelöst, durch einen Smart Shunt oder einen zusätzlichen Zähler vor dem Multi II?
hallo,
mit dem smartshunt oder einem bmv kann man den wirkungsgrad des akkus berechnen, weil er die geladenen/entladenen kWh zaehlt.
allerdings wirst du sie im dashboard auch nicht finden, wenn du sowas installierst.
tschuess
Am Ende geht es mir um die Daten, wo ich diese finde, dass ist egal. Wenn mir die einzelnen Daten vorliegen, dann kann der Wirkungsgrad errechnet werden, im Bereich Erweitert/Widgets würde es reichen.
Wie hast du dieses Thema denn gelöst, oder hast du einen Tip zu verdeckten Daten??
Im VRM kannst du dir ein custom widget einrichten für die geladene bzw entladene Energie.
Pefekt, Danke, das hatte ich übersehen und die Funktionen waren mir auch noch nicht ganz klar.
Jetzt habe ich ein neus Widget erstellt, das mir Inverter zu AC1 IN und AC1 In zu Inverter anzeigt. Damit lässt sich der Verlust in Erweitert graphisch darstellen und errechnen.
hallo,
der messfehler ist aber recht gross!
tschuess
Und die wirklichen Verluste (Akku inkl., MP II) siehst Du mit einem Shunt nicht..
da müsstest Du messen, was in den MP II reingeht und wieder raus kommt.
hallo,
es gibt auch noch netzzaehler und da ist der messfehler nicht so hoch, wie beim multi.
und wenn sonst keine dc-verbraucher angeschlossen sind, kann man mit den netzzaehlern und dem shunt den wirkungsgrad recht genau bestimmen.
tschuess
Erst einmal reichen mir die Daten, auch wenn diese wie schon oben erwähnt bei schlechter Messgenauigkeit wohl nicht ganz so aussagekräftig sind. Zur Zeit habe ich einen Wirkungsgrad von ca. 73%, mal sehen ob sich hier noch etwas verbessern lässt. Hängt sicher auch vom Lade- Entladeverhalten ab, bisher deckt das System meist die Spitzen bei der Fahrzeugladung ab und
dann bist du immer im schlechteren Bereich des Wirkungsgrades vom MP II.
Zur Not kommt noch ein Zähler davor.
ich habe 2024 mal meine Anlage vermessen… übers Jahr gesehen, also mit Zeiten von gutem Wirkungsgrad und auch halt die anderen Zeiten.. was halt reinfliesst und dann wieder raus…
da ergibt sich ein Wirkungsgrad von ca. 26%. Ich denke das ist okay und das sollte man bei “Fremdbezug” auch bedenken.
Theoretisch sollten wir im Mittel bei 80% liegen aber es hängt halt sehr viel vom Lade- / Entladestrom ab. Wenn , wie in meinem Fall, der Wechselrichter oft mit hohen Strömen arbeitet, dann bist du eben nicht bei 96% Wirkungsgrad für jeden Ladehub.
Das schiebt die Gewinnzone etwas in die Zukunft aber was soll`s.
Der Wechselrichter mag einen Wirkungsgrad von 96% haben … aber alleine beim Akkuladen gehen ca. 10% verloren..