Das System lief wunderbar, bis ich das Firmware-Image auf “Large” (wg. Node-Red) gestellt habe.
Jetzt lädt der Akku nur, wenn die ESS-Einstellungen auf “optimiert mit BatteryLife” steht.
Wähle ich “externe Steuerung” aus, passiert nichts (kein Laden oder Entladen).
Ich bin mir nicht ganz sicher, welche Einstellung bevor dem Firmwareupdate aktiv war.
Ich dachte aber “externe Steuerung” damit das BMS der Pylontech die Steuerung übernimmt.
Könnt ihr mir die Auswirkungen der ESS-Einstellungen erklären?
Ich habe einen MP 5000 mit externem GX und Pylontech US5000. Bei mir steht die Einstellung auf “Optimized without BatteryLife”. Das BMS liefert seine Daten via BMS.Can an den GX. Das BMS sagt, wie voll der Speicher ist und wie hoch der Lade- oder Entladestrom maximal sein darf. Aus diesen und weiteren Daten steuert der Cerbo GX gemeinsam mit dem Inverter und in meinem Fall, den MPPTs, dann das Gesamtsystem.
“Externe Steuerung” heißt du hast ein externes System, welches dem ESS ständig sagt was es machen soll (Laden, Entladen, ins Netz einspeisen, aus dem Netz ziehen usw.).
Die Pylontech ist keine externe Steuerung.
Danke für eure Antworten.
Habe gerade gesehen, dass wenn der Akku vollgeladen ist, im Dashboard “externe Steuerung” steht. Davon habe ich mich bestimmt irritieren lassen.