Ich habe da mal eine Verständnisfrage. Was bedeutet hier die Strombegrenzung, was passiert an AC-Out, wenn die zulässigen Ampere überschritten werden, wird dann der Strom abgeschaltet? Was passiert z.B. im Kurzschlussfall?
Du meinst sicher die Eingangsstrombegrenzung.
Damit „versucht“ der Multi den Strom der über den Eingang fließt zu begrenzen, die Richtung spielt dabei keine Rolle.
Der Multi kann das auf verschiedene Art beeinflussen:
Ladestrom des Multi, Ladestrom MPPTs, Inverter Leistung und den EVCS Ladestrom.
Schaltest du zum Bespiel den Herd an AC Out ein würde die Wallbox abgeregelt werden um den Strom nicht zu überschreiten.
Lädst du zum Beispiel die Batterien übers Netz und schaltest den Herd an, würde die Ladung der Batterie abgeregelt oder wenn noch nötig die Inverterleistung hochgeregelt.
Die Prioritäten sind mir aber auch nicht bekannt, bei Einem Kurzschluss wird aber sicherlich nichts mehr geregelt, da passiert dann das was immer passieren würde.
Dass der Strom abgeschaltet wird wenn alle Register der Steuerung gezogen wurden glaube ich nicht. Allerdings „Glauben kann ich in der Kirche“
Nein, ich meine das hier:
Naja, auch egal, wenn man das einschaltet macht er komische Sachen. In dieser Einstellung fließen nur noch 1,2A aus der Batterie ab, wenn man es ausschaltet sind es knapp 52A (bei gleicher Netzlast).
Eigentlich sollte es das gleiche wie die Eingangsstrombegrenzung gemessen am externen Netzzähler sein.
hallo,
die einstellung ist neu, es gab aber vorher immer noch eine einstellung wechselrichterleistungsbegrenzung.
tschuess