Battery Aggregator schaltet bei min Zellenspannung nicht ab

Hallo,
habe den Battery Aggregator und Serial Battery im Einsatz. Venus 3.54, Serial Battery 1.6.20250131, Battery Aggregator 3.29, Raspi 4B

In der Config, Serial Battery habe ich Cell min mit 3.130 V also 50,08 V (16 Zellen) angegeben.

Heute hat Battery Aggregator jedoch noch bei 47,23 V aus der Batterie gezogen. Hat vielleicht jemand eine Erklärung, warum die Spannung so weit runter geht?


Danke für jede Info
Gruß Fred

Ich meine das der Battery Aggregator nicht für eine Abschaltung der Batterie verantwortlich ist.
Die Angabe der Spannung dient wohl nur für die SOC-Sync. Bei max Batteriespannung auf voll, bei minimaler Batteriespannung auf leer. An dem Punkt den du markiert hast fällt der SOC ja dann auch 15%?.
Der Aggregator kann lediglich die Entladestrombegrenzung auf 0 setzen. Abschalten muss dann jemand anders. Entweder dein System reagiert auf auf die Entladestrombegrenzung (DCL), oder dein BMS muss abschalten.

Aber das sind nur Vermutungen meinerseits, so wie ich das Verhalten des Aggregators interpretiere.

Die Batterieentladung muß ja abgeschaltet / reduziert werden - bei einer gewissen min. Spannung. Im Prinzip übernimmt das Serial Battery - wobei ich mir da eben nicht sicher bin, ob es der Dienst von Serial Battery ist oder eben der Battery Aggeregator. Einer von denen muß es machen. Der Aggregator faßt die zusammen - ich tendiere zu ihm.
Ich habe auch in dem BMS diese Minimalspannung von 3,13 hinterlegt, so daß die 15% Abfall schon Sinn machen bzw. verständlich sind. Der SOC ist sowieso ungenau in dem Bereich. In dem Spannungsbereich ist halt auch nicht mehr viel Kapazität übrig.

Letztendlich schaltet das BMS brutal ab. Aber warum greifen die anderen Dienste da nicht ein?

Gruß Fred

hallo,
wenn du die min- und max-spannung und die ccl-werte der einzelnen bms mit node-red abfragen kannst, kannst du das system nach deinen wuenschen steuern und ladestrom/spannung entsprechend reduzieren!

tschuess

Hallo,
danke für die Info. In NodeRed habe ich alle relevanten Daten eingelesen. Jetzt ist mir nicht klar, wie ich die Ladespannung steuern kann. Das muß ich mir mal anschauen. Bzw. hast Du parat, mit welchem Node ich das mache?
Gruß Fred

hallo,
mit bms kannst du das einfach ueber die dvcc-spannungseinstellungen machen. die strom-einstellung funktioniert dagegen immer und du kannst auch einfach ueber das charger-disable flag, alle ladegeraete, die gesteuert werden koennen auf einmal abschalten.

du kannst aber die ladespannung und strom auch abhaengig von der maximalen zellspannung einstellen.

allerdings brauchst du dafuer ein kleines javascript-programm, das man aber leicht erstellen kann.

welche victron-nodes du brauchst, muesste ich auch erst nachsehen. aber auf jeden fall das node fuer die batterie und die settings um die dvcc-einstellungen zu aendern. und das function node fuer das programm.

wenn du mehr als einen wert verarbeiten willst, ist es ratsam, die anderen werte zuerst um globalen variablenbereich zu speichern und sie dann timergesteuer abzurufen und zu verarbeiten. das ist einfach, als alle quellen in einem programm zu verarbeiten, das sie dann auch zwischenspeichern muss.

tschuess

Hallo Dieter,
ja, werde dann mal das über die Spannung abfragen und den MPII-Inverter über eine Hysterese abschalten.
Was ich aber nicht verstehe, das müßte doch eigentlich der Aggregator automatisch machen. Meine Werte sind für mich erstmal eindeutig. An irgend einer Stelle habe ich wohl etwas falsch eingestellt.

Auch frage ich mich, wenn ich da jetzt gegen regele, der Aggregator wird ja dann das wieder auf seine Werte setzen wollen.

Gruß Fred

hallo,
kein bms schaltet irgend ein geraet im system ab, ausser dem akku selbst. alles andere muss die steuerungssoftware machen. das bms gibt lediglich die maximalen strom und spannungswerte vor, mehr nicht!

tschuess