2 Systeme - identische Konfiguration - völlig unterschiedliches Verhalten

Hallo Ihr Lieben,

ich habe 2 weitestgehend identische Systeme, eine identische Konfiguration aber total unterschiedliches verhalten.

System 1:

  • MultiPlus-II 24/3000/70-32 (2611502)
  • Cerbo-GX
  • 3x MPPTs → 8x Canadien Solar 420W
  • 2x Lithium 12V, 280Ah
  • Smart Shunt 300A
  • Energy Meter ET340 direkt am Hausanschluss
  • keine Netzeinspeisung

Anlage läuft perfekt, genauso wie ich das möchte.

System 2:

  • MultiPlus-II 24/3000/70-32 (2611556)
  • Cerbo-GX
  • 2x MPPTs → 7x Canadien Solar 420W
  • 8x AGM 12V, 230Ah
  • Smart Shunt 300A
  • Energy Meter EM24 direkt am Hausanschluss
  • keine Netzeinspeisung

Beide Anlagen haben eine (bis auf die Akku-Werte) identische Konfiguration, verhalten sich aber gänzlich unterschiedlich und ich finde den Fehler nicht.
Ich habe sogar beide MP2 Konfigurationen im VE Configure 3 nebeneinander offen gehabt = die gleichen Einstellungen.

Wie verhalten sich die Anlagen:

System 1:

Nimmt den Strom der MPPTs speist diesen ins Hausnetz, wenn im Hausnetz weniger Strom gebraucht wird als die MPPTs liefern, dann wird der Akku geladen. Die Leistung der MPPTs wird erst reduziert, wenn der Akku voll geladen ist und von der Sonne noch mehr kommt als im Haus benötigt wird.

  • erst ins Hausnetz
  • Überschuss in die Akkus
  • Drosselung der MPPTs erst, wenn Akkus voll und mehr Strom zur Verfügung steht als im Hausnetz gebraucht wird.

System 2:
Nimmt den Strom der MPPTs erst nur um die Akkus zu laden. Sind die Akkus fast voll (kurz vor 100%), werden die MPPTs runtergeregelt (obwohl fast 2500W an Sonne zur Verfügung stehen, drosselt er die MPPTs immer weiter runter, zum Teil bis auf 80W, speist nicht ins Hausnetz, obwohl Bedarf da ist, bis der Akku bei 100% ist). Dann fängt er an die Akkus zu entladen und dreht gleichzeitig die MPPTs voll auf. Dann kommen aus den Akkus 600W und von der Sonne 2000W ins Hausnetz. Bis der SoC erreicht ist. Dann läd er mit dem Solarstrom wieder nur die Akkus und das Spiel beginn von vor.
Speziell durch das Runterregeln der MPPTs kurz vor bevor die Akkus vollständig geladen sind, geht mir immer einiges an Sonnenstrom durch die Lappen, was er ins Hausnetz speisen könnte, aber nicht tut. Ich wäre ja auch schon zufrieden, wenn er parallel zum Akku laden den Überschuss ins Hausnetz speist, aber auch das macht er nicht.

System 2 soll sich idealerweise so verhalten wie System 1.

Hat jemand eine Idee?

Was braucht Ihr ggfs. noch um mir zu helfen?

Gruß Marius

Zeige doch mal bitte die beiden ESS Zusammenstellungen aus den Cerbomenüs …

hallo,
du hast unterschiedliche akkutypen und ein system mit und eines ohne bms! natuerlich reagieren die systeme dann auch unterschiedlich.

beim 2. system wirst du wohl irgendetwas, was das ess angeht, falsch eingestellt haben. der smartmeter muss als netzzaehler eingetragen sein und da du nur einen multi hast, muss der an L1 des smartmeters angeschlossen sein, sonst funktioniert es nicht.

abgesehen davon, du musst beim 2. system auf jeden fall die ladespannungen der mppts richtig einstellen!

dass nur der akku geladen wird, passiert nur, wenn das system im ess auf 100% soc halten eingestellt ist, also nur bei stromausfall energie liefern soll!

und wenn du keine dc-ueberschusseinspeisung aktiviert hast, geht dir immer pv-energie verloren. allerdings ist es schon aergerlich, wenn anstatt pv-strom netzstrom verbraucht wird!

tschuess

Hallo Steffen,

danke für deine Nachfragen. Anbei die Bilder. Leider gehen nur 5 Bilder gleichzeitig. Daher die von System 1:



und die Bilder von System 2:



Hallo Dieter,

danke für deine Antwort.

ESS Einstellungen habe ich gerade gepostet. Ja ist als Netzzähler eingetragen. Multiplus ist an L1.

System 1 MPPT:

System 2 MPPT:

hallo,
also die ausgleichsspannung wuerde ich nicht so hoch stellen, ich habe da maximal 30V benutzt, um den ausgleich zu machen.

stell das 2. system einmal um auf batlife und schau nach, wie der aktuelle min-soc ist. der ist naemlich auch dann gueltig, wenn batlife deaktiviert ist und der wert nicht angezeigt wird.

du kannst ihn auch per mqtt oder node-red abfragen.

der multi hat einen klinkenstecker mit schaltkontakt oder einen stecker mit bruecke. machmal kommt es da zu kontaktproblemen, dann spinnt das system! ueberpruef das mal.

tschuess